Bäume gegen die Erderwärmung – Kulturwerk-Reisen beteiligt sich an globalem Baumpflanz-Projekt

Umweltverbände weisen bereits seit vielen Jahren darauf hin:
Gletscher und Polkappen verlieren rapide an Masse, Ozeane werden in ihrem Strömungsverhalten massiv gestört, Wetterextreme verschärfen sich und erhöhte Niederschlagsmengen und Stürme richten hohe wirtschaftliche Schäden an. Die steigende Häufigkeit dieser Ereignisse macht besonders in den letzten Jahren die Brisanz der Klimaproblematik deutlich.

Die Erderwärmung scheint ihren Lauf zu nehmen. Die Menschheit schafft es offensichtlich nicht, sie endlich zu stoppen und dafür zu sorgen, dass unsere Erde bewohnbar bleibt. Mit jedem Kilogramm Kohlenstoff, das wir in Form von Erdöl, Kohle und Erdgas aus der Erde holen und als CO2 in die Atmosphäre gelangen lassen, verstärken wir den Treibhauseffekt.

Besonders unsere Jugendlichen wünschen sich von den Klimapolitikern ihre Versprechen einzuhalten, die Erderwärmung zu begrenzen. Sie haben aber bisher Zusagen Jahr für Jahr verzögert und mit der Zeit gehen ihnen die Entschuldigungen aus. Ein weiter so darf es nicht länger geben. Politiker, fangt endlich an zu liefern!

Dass Jugendliche die Welt bewegen können beweist die schwedische Schülerin Greta Thunberg gerade eindrucksvoll. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch ihre Rede beim UN-Klimagipfel 2018 in Kattowitz, Polen, vor Klimapolitikern aus fast 200 Staaten. Mit ihrem Aufruf „Fridays for Future“ hat die Aktivistin jetzt viele Schüler und auch ältere Menschen inspiriert und aktiviert.

Stop talking! Start planting! Hört endlich auf zu reden; pflanzt! Dies ist eine erfolgreiche Aufforderung des Schülers Felix Finkbeiner, der 2007, mit Unterstützung seiner Familie, die Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ als Stiftung mit Hauptsitz in München gründete. Von hier aus hat sie ihre Aktionen gestartet, ist bereits in 193 Ländern aktiv und hat bis heute 13,7 Billionen Bäume gepflanzt.

Laubbäume sind günstige und leicht vermehrbare Pflanzen, um Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre zu entziehen und der globalen Erwärmung entgegen zu wirken. In unseren Breiten kann ein größerer Baum pro Jahr 10 kg CO2 binden und bis zu 130 kg Sauerstoff produzieren. In den Tropen liegen diese Werte um ein Vielfaches höher. Bäume regulieren außerdem den Niederschlag und sind Teil des Wasserkreislaufs. Seit 2014 werden neun unterschiedliche Laubbaumarten vermehrt auf stiftungseigenem Grund in Mexiko gepflanzt.

Unsere Welt ist groß und bunt und immer mehr Menschen wollen sie weiter entdecken. Um den Zielen näher zu kommen werden notgedrungen Verkehrsmittel eingesetzt, deren Antrieb durch die Verbrennung von fossilen Kohlenwasserstoffen erfolgt. Dabei werden klimaschädliche Stoffe, vor allem CO2 und Stickoxide freigesetzt. Die bei einem 4-Stunden-Flug errechnete und in die Atmosphäre ausgestoßene Menge an CO2 beträgt 297,06 kg pro Passagier! Fliegen ist die umweltschädlichste Art zu reisen und an der Klimaproblematik wesentlich beteiligt. Bei vielen Reisen gibt es jedoch keine zumutbare Alternative.

Wir möchten auch in Zukunft in einer intakten Umwelt leben und klimabewusst reisen. Das Ziel von Kulturwerk-Reisen ist die Kompensierung von CO2 Emissionen zu unterstützen. Durch eine Geldspende von 300,00 € helfen wir Plant-for-the-Planet in ihrem Bemühen, den Baumbestand weiter zu erhöhen.

Doch Laubbäume allein können uns vor dem CO2-Chaos nicht retten. Die Technologie für eine CO2-freie Zukunft gibt es längst.
Auf, auf ihr Mutigen, ihr Macher setzt sie ein für die Zukunft unserer Kinder und eine lebenswerte Welt. Legt los, noch ist es nicht zu spät.

gez.                                                                                 gez.
Edgar Pröschel                                                               Dr. Volker Karb
Kulturwerkreisen                                                             1. Bürgermeister

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie die im Kommentarformular eingegebenen Daten durch Klick auf den SENDEN Button übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben (Name) für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. Ihre Angaben werden bei der Übermittlung verschlüsselt.