Beliebte Online-Vortragsreihe geht weiter: Gemeinsam Zukunft gestalten im Landkreis Schweinfurt

Die Themen im April und Mai: Ehrenamt und Teilhabe, Innenentwicklung, Kulturförderung und Fairtrade

Landkreis Schweinfurt. Der Landkreis Schweinfurt ist weiterhin aktiv, wenn es darum geht, wichtige Zukunftsthemen voranzubringen. In der Online-Vortragsreihe „Gemeinsam Zukunft gestalten“ werden daher auch in diesem Jahr wieder aktuelle Projekte vorgestellt und über entsprechende Entwicklungen informiert.

Das Veranstaltungsformat ist im vergangenen Jahr auf großes Interesse gestoßen. In diesem Jahr wird die Online-Vortragsreihe vom 26. April bis zum 23. Mai weitergeführt. Die vielfältige Themenauswahl richtet sich an alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger, Kulturschaffende, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltungen und Mitglieder des Gemeinde- und Kreisrats.

Veranstaltungen aus 2021 stehen zum Download zur Verfügung

Auf der Webseite des Landratsamtes sind die Präsentationen und teilweise auch die Aufzeichnungen der Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr unter www.landkreis-schweinfurt.de/zukunftgestalten abrufbar. Die Themen reichten von Bürgerbeteiligung, neue Wohnformen und faire Mode bis hin zur Mobilitätswende.

Vielfältige Themen in diesem Jahr auf dem Programm

Die diesjährige Online-Reihe startet Ende April mit der Vorstellung des Arbeitsbereiches Ehrenamt und Teilhabe. Der Arbeitsbereich im Landratsamt Schweinfurt, mit seinen verschiedenen Fach- und Beratungsstellen, richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Freiwilligenorganisationen und soziale Organisationen sowie an Kommunen, Schulen undUnternehmen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Schweinfurt zu stärken sowie zentrale Fragestellungen bedarfsorientiert aufzugreifen und ein lebenswertes Miteinander zu fördern. Am Dienstag, 26. April 2022, können sich Teilnehmende von 17 bis 18 Uhr, über den Arbeitsbereich informieren und Fragen stellen.

Daraufhin folgen drei Themen aus dem Regionalmanagement. Den Auftakt macht die Veranstaltung „Mut zum Wandel: Wie können wir künftig flächensparend Bauen und Wohnen?“ mit Anne Weiß, Flächensparmanagerin der Regierung von Unterfranken.

Den Teilnehmenden werden unter anderem Möglichkeiten zum nachhaltigen Wohnen in den Ortskernen vorgestellt. Anhand von passenden Beispielen wird verdeutlicht, wie flächensparendes Wohnen auch auf dem Land möglich ist. Das Regionalmanagement stellt zudem die Fördermöglichkeiten des Landkreises Schweinfurt für (Um-)Bauwillige vor. Anschließend wird gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert, wie die Ortskerne lebendig gehalten werden können. Dazu lädt das Landratsamt am Dienstag, 03. Mai 2022, von 17 bis 18 Uhr in den digitalen Raum ein.

Zwei weitere Impuls-Vorträge zu den Themen Kultur-Förderanträge für den ländlichen Raum und Fairtrade werden ab Mitte Mai folgen. Weitere Informationen dazu folgen rechtzeitig.

Anmeldung online möglich

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ausschließlich über die Webseite des Landratsamts anmelden. Nähere Informationen sind unter www.landkreis-schweinfurt.de/zukunftgestalten zusammengefasst. Die Einwahldaten für die Online-Veranstaltungen werden circa drei Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung versendet.

Für die Teilnahme ist ein PC, ein Tablet oder ein Smartphone sowie eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher notwendig – notfalls ist auch die Einwahl per Telefon möglich, um den Vorträgen folgen zu können. Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen an die Vortragenden und Diskussionsbeiträge können im Chat des Programms schriftlich gestellt werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie die im Kommentarformular eingegebenen Daten durch Klick auf den SENDEN Button übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben (Name) für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. Ihre Angaben werden bei der Übermittlung verschlüsselt.