Pandemiebekämpfung: Softwareumstellung ermöglicht effektivere und schnellere Bearbeitung

Kostenfreies Weiterbildungsprogramm für Ehrenamtliche mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung“ im Herbst/Winter 2021 – Anmeldungen Gesundheitsamt hat eine Lösung für die fehlenden Schnittstellen zwischen den verschiedenen Pandemie-Softwares erarbeitet.

Schweinfurt Stadt und Landkreis. Das Gesundheitsamt Schweinfurt hat den Sommer genutzt, um eine Lösung herbeizuführen für die fehlenden Schnittstellen zwischen der Software DEMIS (Meldeportal für die positiven Befunde aus den Laboren ans Gesundheitsamt), der Software SORMAS (Anwendung zur Kontaktpersonennachverfolgung) und der Software Äskulab (die Meldesoftware an das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [LGL], welches dann an das Robert-Koch-Institut [RKI] die Zahlen weitergibt).

Das Landratsamt Schweinfurt hatte bereits darüber berichtet, dass das Gesundheitsamt Schweinfurt im März 2021 entsprechend bundesweiter Vorgaben auf die Software SORMAS umgestiegen ist und dass entgegen ministerieller Ankündigungen die Schnittstellen zwischen den genannten Anwendungen bislang nicht geschaffen wurden.

Die bisherige Meldesoftware „Äskulab“ wird nun durch die RKI-eigene Meldesoftware „SurvNet“ ersetzt. Im Anschluss ist eine Erweiterungsinstallation des Pandemieprogramms „Sormas“ mit der dann möglichen Schnittstellenanbindung an „SurvNet“ erforderlich. All diese Maßnahmen ermöglichen eine effektivere und schnellere Bearbeitung von eingehenden Fällen. Zudem erleichtert die angeknüpfte Verbindung eine direkte Weitermeldung an das RKI, ohne dass zusätzliche Eingaben erforderlich sind. In Folge der Umstellung wird in der KW 38 ein Softwareumstieg und eine Ertüchtigung der Fachanwendung „Sormas“ erfolgen. Dadurch kann es zu Meldeverzögerungen und Nachmeldungen von Fällen an das RKI kommen.

Im Zuge der Softwareumstellung sind Datenbestandsbereinigungen notwendig. Diese beziehen sich beispielsweise auf die Streichung von doppelten Personen und Fällen, die im Laufe der eineinhalbjährigen Pandemiephase aufgetreten sind. Weiterhin wird durch die Umstellung und Datenbankenüberspielungen an ca. zwei Arbeitstagen keine Meldung an das RKI erfolgen. Dementsprechend können die Inzidenzen in dieser Zeit ungewöhnlich zurückgehen. Die an das Gesundheitsamt übermittelten positiven Befunde werden so schnell wie möglich nachgemeldet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie die im Kommentarformular eingegebenen Daten durch Klick auf den SENDEN Button übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben (Name) für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. Ihre Angaben werden bei der Übermittlung verschlüsselt.