Praktische Tipps und Tricks zur Einsaat von Blühstreifen im Garten und zum Bau von Wildbienen-Nisthilfen mit Frau Brigitte Goss

Auf Einladung der Gemeinde kam Frau Brigitte Goss, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises, am Dienstag, 07.05.2019 nach Schwebheim, um praktische Unterstützung für einen blühenden Garten und Nisthilfen für Insekten zu geben. Dieser Vortrag fand einen regen Anklang und lockte eine große Anzahl von Interessierten zum Kräuterpavillon.

Gleich zu Beginn gab Frau Goss Hinweise zum Saatgut und erklärte auch die verschiedenen Begriffe auf den Verpackungen und wie man das Saatgut optimal für den Einsatz vorbereitet. So ist die Saatgutwahl nicht nur abhängig vom Boden und vom Standort sondern auch davon, welches Ziel man mit der Aussaat verfolgen bzw. welche Insekten man anlocken möchte.

Zudem stellte sich heraus, dass weniger oft mehr ist und dass das Saatgut dünn am besten mit einem Träger gemischt im Verhältnis 1:10 ausgesät werden sollte.
Dies wurde dann vor Ort auch gleich an einem praktischen Beispiel auf einem vorbereiteten Bodenstück am Kräuter-pavillon gezeigt.

Um den Teilnehmern zu zeigen, welche Nistmöglichkeiten es für Insekten gibt, hatte Frau Goss eine große Anzahl praktischer Beispiele mitgebracht, die für eine Reihe unterschiedlicher Wildbienen- und Hummelarten und andere nützliche Insekten interessant sind. Geeignet sind zum Beispiel Bambusrohre, aber auch Pappröhrchen, leere Schneckenhäuser (lose im Garten verteilt, nicht als Teil von Insektenhotels) oder alte Eichenbalken, in die man Löcher bohrt, damit die Insekten darin nisten können. Tontöpfe können mit einem Lehm-Sand-Gemisch gefüllt werden, Löcher reinstechen und das Ganze dann so aufstellen, dass die Löcher wie an einer Mauerwand quer zur Oberfläche verlaufen. Schon ist ein geeigneter Nistplatz fertig. Zu beachten ist, dass diese Nisthilfen unbedingt wettergeschützt und an einem trockenen Ort stehen müssen. Zudem sollte das Material in Bienenhotels regelmäßig ausgetauscht werden, um eine Ansiedlung von Parasiten zu unterbinden.

Weitere Information erteilt Frau Brigitte Goss jederzeit gerne unter Telefon 09721/55-531 oder brigitte.goss@lrasw.de.

Zudem werden in Kürze die von Frau Goss geschriebenen Bücher „Erfolgreich Gärtnern ohne Gift: Natur pur im Garten“ und „Richtig gärtnern für Nützlinge: Lebensräume schaffen für tierische Mitbewohner“ in der Gemeindebibliothek zum Ausleihen zur Verfügung stehen.

Fotos:
Gemeinde Schwebheim

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie die im Kommentarformular eingegebenen Daten durch Klick auf den SENDEN Button übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben (Name) für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. Ihre Angaben werden bei der Übermittlung verschlüsselt.