VHS – Volkshochschule Schweinfurt Außenstelle Kulturwerk Schwebheim

Herbst/Winter-Semester 2022/23

Die Programmhefte wurden den Stammhörern der letzten beiden Semester direkt zugeschickt.

Zusätzliche Programmhefte liegen bei den hiesigen Banken und Geschäften, sowie in der Gemeindeverwaltung und Gemeindebibliothek aus.

Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen, die Schwebheim betreffen, ist

ab Montag, 12. September 2022, 8.00 Uhr

möglich.

Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit, sich

▪ online über die Webseite www.vhs-schweinfurt.de

▪ per Mail doris-klenk@schwebheim.de

▪ telefonisch 09723/9101-18

anzumelden.

Bei persönlicher Anmeldung ist eine vorherige Terminabsprache notwendig.

Nachfolgend das Programm für Schwebheim:

Einzelveranstaltungen

Veranstaltungen des Ortgeschichtlichen Arbeitskreises

Veranstalter: Ortgeschichtlicher Arbeitskreis

02.10. Sonderausstellung zum Erntedankfest: „Menschen und ihre Gerätschaften im Wandel der Zeit“, 13-17 Uhr, Schlossscheune

15.10. Lesung Baron Münchhausen: „Unglaublich. Amüsant. Unterhaltsam. Lügengeschichten“

19.30 Uhr, Bürgerhaus, Oberer Saal

21.11. In Erinnerungen schwelgen: „Ein besinnlicher Nachmittag zur Weihnachtszeit“

16.00-18.00 Uhr, Bürgerhaus, Arkadensaal

Aufgrund der Corona-Pandemie können Termine ausfallen oder sich verschieben.

SH02 Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Ein Notfall kann alle treffen. Es ist sinnvoll darauf vorbereitet zu sein. Dazu dienen oben genannte Dokumente.

Die Dozentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht. Sie klärt auf, was Sie beachten müssen und geht auch auf Fragen der Teilnehmenden ein.

Kerstin Pausch-Trojahn

Donnerstag, 01.12.2022, 19.00-20.30 Uhr

Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

SH03 Sauer tut weh! Krank durch eine erhöhte Säurelast im Körper

(In Kooperation mit der Stern-Apotheke Schwebheim)

Sie fühlen sich müde, schlapp, energielos, oder gar krank? Unsere moderne Ernährungs- und Lebensweise kann leicht zu einer Übersäuerung des Organismus führen. Viele Menschen mit unausgeglichenem Säure-Basen-Haushalt ahnen gar nicht, dass die Übersäuerung für ihre Beschwerden verantwortlich ist oder zumindest maßgeblich an deren Entstehung beteiligt war. 

Anmeldung erforderlich.

Andrea Wieland

Donnerstag, 12.01.2023, 19.00-20.30 Uhr

Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.      

      

Kurse

SH04 Faszio mit Aroha Elementen

Gesunde Faszien werden von allen gebraucht!  FASZIO® setzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Bewegung um: Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training gibt Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne, verlässt die eigene Komfortzone und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. FASZIO® ist ein modernes ganzheitliches Faszientraining für pure Lebensfreude! Mehr Informationen erhalten Sie unter www.faszio.de

Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränk.

Brigitte Koritke-Gemmer

Dienstag ab 04.10.2022        15 mal

17.00-18.00 Uhr                     Mehrzweckhalle, Schulstr. 20

Kursgebühr:                         65,00 €

SH05 Pilates für Fortgeschrittene

Für Teilnehmer/innen, die mindestens einen Pilateskurs besucht haben.

Pilates ist eine passende Methode, um den Körper zu straffen und in Form zu bringen. Auf schonende Weise kann die Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert werden. Der Kurs wird mit Elementen aus der Feldenkrais-Methode sowie mit Übungen aus dem Hatha-Yoga kombiniert. Die Entspannung erfolgt am Ende der Stunde. Durch den Einsatz aller Pilates-Kleingeräte ist es möglich, auf die Bedürfnisse und Ziele eines jeden Einzelnen entsprechend einzugehen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Fitness-Matte, evtl. kleines Kissen.

Brigitte Koritke-Gemmer

Dienstag ab 04.10.2022        15 mal

18.00-19.00 Uhr                     Mehrzweckhalle, Schulstr. 20

Kursgebühr:                         65,00 €

SH06 Klöppel- und Sticktreff

Für Interessierte, die bereits Grundkenntnisse im Klöppeln haben und einen Austausch ihrer Erfahrungen wünschen, um dadurch ihre Fertigkeiten zu erweitern.

Der Klöppel- und Sticktreff findet immer am 1. Montag im Monat statt (Ausnahme Feiertage), ab 19 Uhr im Bürgerhaus Schwebheim (Arkadensaal).

Weitere Termine sind 7.11.; 5.12.22; 2.1.; 6.2.23  

Eine Anmeldung im Rathaus ist unbedingt erforderlich., Teilnahme kostenlos, Rückfragen im Rathaus. Tel.:09723 9101-18.

Montag ab 10.10.2022

19.00-21.00 Uhr                     Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

SH07 Strickfilzen – Filzschuhe für Kinder und Erwachsene

In diesem Kurs werden gefilzte Stiefel, Ballerinas und Halbschuhe vorgestellt. Anschließend wird mit 8er Nadeln ein Rohling aus Filzwolle gestrickt. Der Rohling wird zuhause in der Waschmaschine gefilzt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist es, rechte und linke Maschen stricken zu können. (Ein Grundkurs hierzu finden Sie in Euerbach).

Bitte mitbringen: Entweder ein Nadelspiel 20 cm lang 8er Stärke und/oder eine Rundstricknadel in selber Stärke 60 cm lang und entsprechende Wolle. Beides erhalten Sie auch direkt im Kurs.

Andrea Mulz

Mittwoch ab 23.11.2022       2 mal

18.00-20.00 Uhr                     Bürgerhaus (Gasträume), Hauptstr. 25

Kursgebühr:                         16,00 €

SH08 Literatur aktuell

Wir beginnen unseren Literaturkurs mit der satirischen Novelle „Candide“ (Reclam Bd. 6549) von Voltaire.

Der Kurs findet in einer Gruppe mit 8-12 Teilnehmenden statt.

Christa Wölfel

Mi ab 11.01.2023       4 mal

9.00-10.30 Uhr           Gemeindebibliothek, Schulstr. 20

Kursgebühr:             24,00 €

SH09 „Letzte-Hilfe-Kurs“ – Umgang mit Trauer und Sterben

Die Malteser bieten für Interessierte sowie auch für Betroffene neben den bekannten „Erste-Hilfe-Kursen“ auch „Letzte-Hilfe-Kurse“ an. Diese vermitteln Basis-Wissen aus der Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: „Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht“. Die „Letzten-Hilfe-Kurse“ bestehen aus 4 Modulen: Sterben als Teil des Lebens; Vorsorgen und entscheiden; Körperliche und seelische Nöte lindern; Abschied nehmen (können).

Anmeldung erforderlich!

Kerstin Schug, Norbert Wahler

Freitag, 13.01. 2023

14.00-18.00 Uhr         Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.  

          

SH10 Meditative Entspannung mit Klangschalen

Abschalten, entspannen, sich wohl fühlen, auftanken – wer möchte das nicht?

An diesem Vormittag haben Sie die Möglichkeit die meditative Entspannung mit Klangschalen auszuprobieren.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs findet in einer Gruppe mit 7-10 Teilnehmenden statt.

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Decke, Kissen bequeme Kleidung, Socken.

Svenja Benz

Samstag, 04.02.2023

10.00-12.00 Uhr                     Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Kursgebühr:                         9,00 €

SH11 Kundalini Yoga – Workshop

Was ist Yoga? Warum ist es gesund Yoga zu betreiben?

Diesen Fragen werden wir uns in einem 3-stündigen Workshop widmen und speziell auf die Lehren des Kundalini Yogas eingehen sowie praktizieren.

Wir werden die Bestandteile – Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation – vertiefen.

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Trinken – evtl. wenn nötig Kissen, Decke, Snack

Yasmin Duran

Samstag, 04.02.2023

14.00-17.00 Uhr                     Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Kursgebühr:                         12,00 €

Programm für Kinder

Eine Einrichtung der Gemeinde Schwebheim

SH12 Aquarellmalerei für 6- bis 9-Jährige

Wir zaubern erzählte Farbgeschichten auf Papier und werden mit einer Nass-in-Nass-Technik schöne Aquarelle malen.

Die Kinder benötigen einen Malkittel, einen dünnen und dicken weichen Pinsel, außerdem für den Transport (der nassen Bilder) 2 Backbleche und einen großen Karton (für ein Bild in Größe Din A3).

Die Materialkosten betragen für jedes Kind 7,- € und werden im Kurs eingesammelt.

Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-8 Kindern statt.

Anita Oppelt

Mittwoch 12.10.2022

15.00-17.30 Uhr         Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25

Kursgebühr:             13,00 €

SH13 Vorweihnachtliche Experimente für Kinder von 6-10 Jahren

In diesem Workshop lernen die Kinder zum Advent passende spannende Experimente kennen. Tauchende Weihnachtsmänner, aufgehende Sterne und hüpfende Rentiere spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Kurs findet in einer Gruppe von 6-8 Kindern statt.

Bitte mitbringen: Stifte, Schere, Kleber, Block, Materialgeld (1.50 € zahlbar im Kurs)

Anne-Dominique Schild

Samstag, 26.11.2022

10.00-12.00 Uhr                     Bürgerhaus (Gasträume), Hauptstr. 25

Kursgebühr:                         12,00 €

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie die im Kommentarformular eingegebenen Daten durch Klick auf den SENDEN Button übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben (Name) für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. Ihre Angaben werden bei der Übermittlung verschlüsselt.