Kommunale Wärmeplanung

Angaben zur Förderung /Veröffentlichung Förderungsinhalte

Die Gemeinde erhielt für das Projekt eine Förderzusage aus dem Klima- und Transformationsfonds in Höhe von 49.802,00 €.

Der Projektzeitraum läuft vom 01.12.2024 bis 30.11.2025 (Bewilligungszeitraum).

Der Förderungstitel das Vorhaben „KSI: Kommunale Wärmeplanung für Schwebheim“ mit dem Förderkennzeichen 67K28050 lautet 68605.

Nähere Informationen zur Förderung finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.

Als Projektpartner fungiert das Institut für Energietechnik GmbH.

Ziele und Inhalte des Projektes

Die Gemeinde Schwebheim plant die Umsetzung der Wärmeplanung mittels eines Fachplanungsbüros im Zeitraum 01.12.2024 bis 30.11.2025.

Die Wärmeplanung soll im Sinne des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) durchgeführt werden und hierbei die 5 Phasen der Wärmeplanung (Eignungsprüfung, Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Szenarienentwicklung und Wärmewendestrategie) abdecken.

Dem Planungsbüro wird der Energienutzungsplan der Gemeinde Schwebheim (Energiekonzept Schwebheim) aus dem Jahr 2013/2014 zu Verfügung gestellt. Die Ausgabenplanung sollte entsprechend die Nutzbarkeit von Daten berücksichtigen.

Dem Planungsbüro steht des Weiteren die bereits stattgefunden Erhebung des Solar- und Gründachpotenzials über das Portal des Landkreises Schweinfurt (https://solar-lk-schweinfurt.ipsyscon.de/de/) zu Verfügung. Die verwendbaren Daten aus dem Portal sollen in die Wärmeplanung mit einfließen. Die Ausgabenplanung sollte entsprechend die Nutzbarkeit von Daten berücksichtigen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.