VHS – Außenstelle Kulturwerk Schwebheim
Frühjahr-Semester 2023
Die Programmhefte werden den Stammhörern der letzten beiden Semester direkt zugeschickt.
Zusätzliche Programmhefte liegen bei den hiesigen Banken und Geschäften, sowie in der Gemeindeverwaltung und Gemeindebibliothek aus.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen, die Schwebheim betreffen, ist
ab Montag, 13. Februar 2023, 8.00 Uhr
möglich.
Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit, sich
▪ online über die Webseite www.vhs-schweinfurt.de
▪ per Mail kerstin-widera@schwebheim.de oder
▪ telefonisch 09723/9101-18 anzumelden.
Nachfolgend das Programm für Schwebheim:
Einzelveranstaltungen
Veranstaltungen des Ortgeschichtlichen Arbeitskreises
Veranstalter: Ortgeschichtlicher Arbeitskreis
29.04.; 19.30 Uhr „Lustige Geschichten zum 75. Todestag von Karl Valentin“, Heinz Peter und Freifrau Yvonne von Bibra erzählen, Bürgerhaus, Arkadensaal
14.05.; 14-17 Uhr Internationales Museumstag im Museum
07.07.; 19 Uhr Serenade vor dem Schafstall
SH02 Heuschnupfen
Heuschnupfen ist eine allergiebedingte Entzündung der Nasenschleimhaut. Welche naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Sie selbst dagegen tun können, erklärt eine Heilpraktikerin und Phytotherapeutin in diesem Vortrag.
Sara Götz
Mittwoch, 22.03.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
SH03 Erben und vererben
Die Errichtung eines Testaments ist nicht schwierig. Ein eigenhändig geschriebenes Blatt Papier mit der eigenen Unterschrift genügt den vom Gesetz aufgestellten formellen Anforderungen bereits. In der Praxis wesentlich schwieriger ist es dagegen, ein inhaltlich gutes Testament zu errichten. Ein solches sollte nämlich nicht nur Steuern sparen, sondern auch Streit in der Familie vermeiden.
Der Vortrag informiert umfassend, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Testament eröffnet, wann man ein Erbe ausschlagen kann und welche Probleme unter anderem im Rahmen des Pflichtteilanspruchs und der Erbengemeinschaft auftreten können. Die Referentin ist Rechtsanwältin und geht gerne auf die speziellen Fragen der Teilnehmer/innen ein.
Andrea Lux
Dienstag, 28.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
SH04 Abnehmen: Schlank DURCH Schlaf
(In Kooperation mit der Stern-Apotheke Schwebheim)
Je weniger wir schlafen, umso dicker werden wir! Gehen Sie mit mir auf eine nächtliche Entdeckungsreise und lassen Sie sich überraschen, welche ungeahnten Möglichkeiten ein guter Schlaf mit sich bringt – nicht nur für das Körpergewicht.
Andrea Wieland
Mittwoch, 29.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
SH05 Besser hören aus eigener Kraft –
Gehör trainieren und Gespräche wieder besser verstehen
Schwerhörigkeit ist keine Alterserscheinung, sondern die Summe zahlreicher Faktoren, die im Laufe des Lebens auf das Gehör einwirken. Häufige Ursachen können Chemotherapeutika, Medikamente, Stress, Schadstoffe aus der Umwelt oder ein Hörsturz sein. Der größte Risikofaktor ist jedoch der zunehmende Alltagslärm. Generell gilt: Je früher ein Hörverlust erkannt wird, desto eher kann man handeln, und das abnehmende Sprachverstehen lässt sich wirksamer verhindern.
Der Vortrag klärt darüber auf, wie Betroffene durch ein geeignetes Gehörtraining entspannt hören, aber auch ohne große Anstrengung verstehen können. Er erläutert, auf welchen wissenschaftlichen Hintergründen das Gehörtraining basiert und welche Vorteile es bringt.
Sabine Hertlein
Dienstag, 09.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
SH06 Demenz
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Schweinfurt statt. Die Mitarbeiterin der Fachstelle informiert über verschiedene Formen der Demenz und stellt mögliche Hilfen dar.
Rebecca Lesch
Dienstag, 16.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
SH07 Klöppel- und Sticktreff
Für Interessierte, die bereits Grundkenntnisse im Klöppeln haben und einen Austausch ihrer Erfahrungen wünschen, um dadurch ihre Fertigkeiten zu erweitern.
Der Klöppel- und Sticktreff findet immer am 1. Montag im Monat statt (Ausnahme Feiertage), ab 19 Uhr im Bürgerhaus Schwebheim (Arkadensaal).
Weitere Termine sind 3.4.; 8.5.; 5.6.; 3.7.; 7.8.; 4.9.23
Eine Anmeldung im Rathaus ist unbedingt erforderlich., Teilnahme kostenlos, Rückfragen im Rathaus. Tel.:09723 9101-18.
Montag ab 06.03.2023 7 mal
19:00 – 21:00 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
SH08 Klöppelsamstag
An diesem Tag vertiefen Sie die Kenntnisse in der alten Kulturtechnik Klöppeln.
Eine Anmeldung im Rathaus ist unbedingt erforderlich., Teilnahme kostenlos, Rückfragen im Rathaus. Tel.:09723 9101-18.
Samstag, 25.03.2023 1 mal
09:00 – 18:00 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Kurse
SH09 Aufbaugymnastik für den Beckenboden
Ein Kurs für Frauen und Männer jeden Alters.
Kennen Sie Ihren Beckenboden? Häufig ist es schwer, Muskeln zu spüren und zu trainieren, die tief im Körper verborgen liegen. Doch mit Bildern und Bewusstseinsübungen gelingt es die Wahrnehmung hierfür zu schulen. Es werden einfache, effektive Übungen erlernt, um den Beckenboden vor Belastung zu schützen. Die Dozentin ist Yogalehrerin.
Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 36,50 € und ab 10 Teilnehmenden 29,50 €.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken.
Anja Werner
Montag ab 06.03.2023 7 mal
19:30 – 20:30 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20
Kursgebühr: 49,00 Euro
SH10 Faszio®
Gesunde Faszien werden von allen gebraucht! FASZIO® setzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Bewegung um: Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training gibt Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne, verlässt die eigene Komfortzone und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. FASZIO® ist ein modernes ganzheitliches Faszientraining für pure Lebensfreude! Mehr Informationen erhalten Sie unter www.faszio.de. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 71,50 €.
Bitte mitbringen: Fitness-Matte, bequeme Kleidung, Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, Getränk.
Brigitte Koritke-Gemmer
Dienstag ab 07.03.2023 15 mal
17:00 – 18:00 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20
Kursgebühr: 95,50 Euro
SH11 Pilates für Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen, die mindestens einen Pilateskurs besucht haben.
Pilates ist eine passende Methode, um den Körper zu straffen und in Form zu bringen. Auf schonende Weise kann die Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert werden. Der Kurs wird mit Elementen aus der Feldenkrais-Methode sowie mit Übungen aus dem Hatha-Yoga kombiniert. Die Entspannung erfolgt am Ende der Stunde. Durch den Einsatz aller Pilates-Kleingeräte ist es möglich, auf die Bedürfnisse und Ziele eines jeden Einzelnen entsprechend einzugehen. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 71,50 €.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Fitness-Matte, evtl. kleines Kissen.
Brigitte Koritke-Gemmer
Dienstag ab 07.03.2023 15 mal
18:00 – 19:00 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20
Kursgebühr: 95,50 Euro
SH111 Aqua- Power Kurs
Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining im Bewegungsraum Wasser zur Kräftigung von Muskulatur, Atmung, Herz und Kreislauf bei angenehmer Schonung und Entlastung der Gelenke, Bänder und Wirbelsäule.
Keine Altersbegrenzung.
Voraussetzung: Die Teilnehmenden müssen schwimmen können.
In der Kursgebühr sind 7 € (1,- € pro Termin) Schwimmbadgebühr enthalten.
Mathias Heß
Donnerstag, ab 16.03.2023 7 mal
18:00 – 19:00 Uhr Hallenbad, Schulstr. 20
Kursgebühr: 36,50 Euro
SH12 Kundalini Yoga
Yoga ist eine vielfältige und tiefgreifende Methode, um mit den alltäglichen Herausforderungen im Leben gestärkt umgehen zu können. Dynamische und entspannende Körperübungen werden mit einer gezielten Atemführung verbunden. In Kombination mit Chanting, Meditation und Entspannung erreichen wir eine ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Ziel ist es Blockaden zu lösen und die Energien frei fließen zu lassen. Wir werden unterschiedliche Übungsreihen mit verschiedenen Themenschwerpunkten praktizieren. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 50,50 €.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke
Yasmin Duran
Donnerstag ab 09.03.2023 8 mal
19:00 – 20:30 Uhr Mehrzweckhalle, Schulstr. 20
Kursgebühr: 67,00 Euro
SH13 Literatur aktuell
Wir beginnen unseren Literaturkurs mit der satirischen Novelle „Candide“ (Reclam Bd. 6549) von Voltaire.
Der Kurs findet ab 8 Teilnehmenden statt, ab 10 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 23€.
Christa Wölfel
Mittwoch ab 19.04.2023 4 mal
09:00 – 10:30 Uhr Gemeindebibliothek, Schulstr. 20
Kursgebühr: 29,00 Euro
SH14 Aroha
Aroha ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller. Die unkomplizierten Bewegungen ermöglichen es, Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Speziell dazu komponierte Musik im 3/4 Takt lässt die Stunde zu einem besonderen Erlebnis werden. Der Kurs ist für jede/n ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter geeignet. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 52 €.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk
Brigitte Koritke-Gemmer
Dienstag ab 18.04.2023 11 mal
19:15 – 20:15 Uhr Grundschule – Turnhalle – Schulstr. 20
Kursgebühr: 70,00 Euro
SH15 Frühlingspilze und Frühsommerpilze
An diesem Abend wird auf grundlegende und auf allgemeine Bestimmungsmerkmale eingegangen. Ziel ist es Frühlingspilze und Frühsommerpilze (ca. 20 Arten) sicher bestimmen zu können und von den Doppelgängern abzugrenzen. Die Veranstaltung beinhaltet passendes Lernmaterial.
René Emil Klein
Montag, 17.04.2023
18:00 – 21:30 Uhr Bürgerhaus (Gasträume), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 32,50 Euro
SH16 Bestimmung von Blütenpflanzen
Mit praktischen Bestimmungsübungen und Einführung in die Systematik der Pflanzen. Der Kurs findet ab 9 Teilnehmenden statt, ab 12 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 48 € und ab 15 Teilnehmenden 39 €.
Anmeldung erforderlich. Der Kurs findet 14-tägig, auch in den Ferien statt. (Weitere Termine: 5.5.; 19.5.; 2.6.; 16.6.; 30.6.; 14.7.; 28.7.; 11.8.; 25.8.23)
Erich Rößner
Freitag ab 21.04.2023 10 mal
18:00 – 19:30 Uhr Naturfreundehaus, Mühlweg 30
Kursgebühr: 57,00 Euro
SH17 Atem holen – wie atme ich richtig!
Durch wenig Bewegung, falsche Haltung und viel Sitzen – atmen wir meist nur flach im oberen Brustbereich. Jahrelanges falsches Atmen macht krank, der Schlaf leidet, die Konzentration und das Gedächtnis lassen nach, man wird anfälliger für Infektionen und steht ständig unter Stress und einem inneren Druck.
Wichtige Atemtechniken in Verbindung mit Yoga, Atemmeditation und „Vokale tönen“ werden vorgestellt und angewandt. Durch tägliche Übungen können Wohlbefinden, Schlaf, Konzentration, Gedächtnis und Lungenfunktion verbessert werden. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und Ruhe kann einkehren.
Der Kurs findet ab 6 Personen statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 14 €.
Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken, Trinkflasche, evtl. Snack und wenn vorhanden Yoga- oder Sitzkissen.
Angelina Schmidt
Samstag, 22.04.2023
09:30 – 12:30 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 18,00 Euro
SH18 Kräuter-Seifen
Die Verwendung von Kräutern zur Heilung und Pflege des Körpers war den Menschen schon vor tausenden von Jahren bekannt. Für die Seifenherstellung eignen sich besonders Kräuter, die traditionell zur Hautpflege verwendet werden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit einfachen natürlichen Mitteln gute Seifen herstellen, welche Kräuter verwendet werden können und Hintergrundwissen zu deren Inhaltsstoffen und Wirkungen. Dabei kommen ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe zum Einsatz, die nach den individuellen Bedürfnissen eingesetzt werden.
Die Materialkosten von 18 Euro werden mit abgebucht.
Bitte mitbringen: 1 durchsichtige Schutzbrille, einen Kittel, Handschuhe, temperaturbeständiger Gummispatel.
Anmeldung erforderlich!
Sara Götz
Mittwoch, 26.04.2023
18:30 – 20:30 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 31,00 Euro
SH19 Wanderung im Schwebheimer Kräutergarten
Exkursion mit Hans Fischer zum Thema: „Kräuter im Anbau und am Wegesrand“
Treffpunkt: Rathaus Schwebheim am Do 08.06.23 (Fronleichnam) um 9 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob eine Anmeldung erforderlich ist. Teilnahme kostenlos.
Hans Fischer
Donnerstag, 08.06.2023
09:00 – 12:00 Uhr Rathaus, Kirchplatz 2
SH20 Ohne Plastik leben
Mikroplastik ist in aller Munde. Es ist u.a. in Wasch-, Putz-, Reinigungsmitteln, Kosmetika u.v.mehr enthalten. Mirkoplastik verursacht, dass unsere Meere verschmutzen, Fische sterben und landet sogar in Lebensmitteln auf unserem Teller. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Plastik im Haushalt durch überlegtes Einkaufen vermeiden und selbst Wasch-, Putzmittel und Kosmetik kostengünstig herstellen können. Die Referentin ist Heilpraktikerin. Anmeldung erforderlich.
Die Veranstaltung findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 13,50 €.
Bitte mitbringen: Leere Waschmittelflaschen 2Ltr., alte Getränkeflaschen ½ – 1 ltr. und kleine Behältnisse oder Einmachgläser. Für einen Unkostenbeitrag von 8 € können Material und Kopien erworben werden.
Kirsten Löhner
Montag, 19.06.2023
18:30 – 21:30 Uhr Bürgerhaus (Gasträume), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 17,50 Euro
SH21 Der Geheimtipp Kneipps bei Venenschwäche
Sie leiden unter schweren, müden oder geschwollenen Beinen? Sie haben Wadenkrämpfe? Ihr Immunsystem bräuchte auch mal eine Stärkung? Pfarrer Kneipp hat ein paar gute Tipps für Sie, lassen Sie sich überraschen!
Ganz nach seinem Leitspruch „Lernt das Wasser richtig kennen und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein.“ Die Kneipp-Therapie ist ein anerkanntes klassisches Naturheilverfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Nach dem Vortrag trifft sich die Gruppe am Kneippbecken (Schulstr. neben dem Unkenbach) zur Demonstration.
Der Kurs findet ab 6 Teilnehmenden statt, ab 8 Teilnehmenden beträgt die Gebühr 8,50€.
Bitte mitbringen oder anziehen: Weite bzw. kurze Kleidung (Hose oder Rock), Handtuch.
Barbara Wiesentheit
Samstag, 08.07.2023
09:30 – 11:30 Uhr Bürgerhaus (Arkadensaal), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 11,00 Euro
Programm für Kinder
Eine Einrichtung der Gemeinde Schwebheim
SH22 Kleine Forschungsreise in das Land des Lichts und der Farben für Kinder von 6-10 Jahren
Ist Licht wirklich farblos? Wie funktioniert ein Spiegel? Welche Farben verstecken sich in einem schwarzen Stift? In diesem Experimentierkurs werden nicht nur diese spannenden Fragen erforscht, sondern auch Farben gemischt und getrennt, Luftspiegelungen erzeugt, Geheimschriften ausprobiert und vieles mehr.
Der Kurs findet in einer Kleingruppe von 6-8 Kindern statt.
Bitte mitbringen: Farbstifte, Schere, Kleber, Block, Materialgeld (1,50 € zahlbar im Kurs)
Anne-Dominique Schild
Samstag, 15.07.2023
13:00 – 15:00 Uhr Bürgerhaus (Gasträume), Hauptstr. 25
Kursgebühr: 13,00 Euro