Kostenfreie Bürgerberatung zum Thema PV-Balkonkraftwerke für Bürgerinnen und Bürger in Schwebheim am 20. Oktober 2025

Die Gemeinde Schwebheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur nächsten Bürgerberatung mit dem Schwerpunkt PV-Balkonkraftwerke ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 20. Oktober 2025, von 12:00 bis 17:00 Uhr im Bürgerhaus Schwebheim statt.
Die Veranstaltung widmet sich insbesondere dem Thema PV-Balkonkraftwerke – kleinen Photovoltaik-Anlagen für den Balkon, die es ermöglichen, eigenen Strom zu erzeugen und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Fachkundige Energieberaterinnen und -berater der Energieagentur Oberfranken e.V. informieren vor Ort über:
- Voraussetzungen für die Installation
- Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenziale
- Sicherheit und technische Standards
Für wen ist die Beratung gedacht?
Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in der Region leisten möchten.
Die Beratung dauert maximal 40 Minuten und ist für Bürger/innen der Gemeinde Schwebheim kostenfrei. Bei konkreten Fragestellungen ist es hilfreich, wenn Sie aussagekräftige Unterlagen, wie zum Beispiel Baupläne oder Angebote des Heizungsbauers oder des Solateurs, ins Rathaus mitbringen.
Für einfache Fragen können Sie sich auch an die Hotline der Energieagentur unter 09221 / 82 39 -18 wenden. Auch diese telefonische Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinde Schwebheim kostenlos.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Energieagentur Oberfranken e.V. unter: www.energieagentur-oberfranken.de
Teilnahme & Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Interessierte können sich bei der Gemeindeverwaltung Schwebheim Frau Thiel telefonisch unter 09723 / 9101 -14 oder per E-Mail an simone-thiel@schwebheim.de anmelden. Anmeldung bis zum 16. Oktober! Die Gemeinde freut sich auf einen regen Austausch und darauf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft klimafreundlich zu gestalten.